0
Deutsches Damast- & FrottiermuseumGroßschönau
 

Aktuelles

© DDFM; Gestaltung: Helmstedt I Kluge I Rom

.........geschafft - neugestaltete Dauerausstellung wird eröffnet



Von Mustermalern, Mustermachern & Meisterwebern
erzählt die neue Dauerausstellung im Erdgeschoss des Kupferhauses.
Sie ist den Musterentwicklern und deren Familien gewidmet, zeigt eindrucksvolle
Meilensteine der Mustersteuerung und bereitet Webereitechniken lebendig auf.


am 10.12.2022, 15:00 Uhr
sind Sie herzlich eingeladen.
Klaus-Jürgen Hohmann "Denk-mal",
Foto: Kontur-Design HOT

Aktuelle Sonderausstellung "Kitsch & Kunst" (8.8.2021 - open End)



Wo ist eigentlich die Grenze zwischen Kitsch und Kunst? Kann es sie überhaupt geben? Und wer darf und kann darüber eigentlich objektiv entscheiden? Zur Auseinandersetzung mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen lädt die aktuelle Sonderschau „Kitsch und Kunst“ ein. Ausgehend von zwei Motiven, der Waldlandschaft mit röhrendem Hirsch und dem Knusperhäuschen aus dem Märchen von Hänsel und Gretel, haben sich TextilkünstlerInnen mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt. Nähere Informationen finden Sie unter:
©DDFM, Film: Lausche Video

Filmischer Rundgang durchs DDFM



Unser neuer Museumsfilm gewährt Ihnen nun schon vor dem Museumsbesuch Einblicke in die Dauerausstellung und unsere lebendige Schauwerkstatt.
© DDFM, Foto: Michael Rimpler

Große schöne Aue – Unsere neuen Dauerausstellungsräume sind eröffnet!



Nach Monaten der intensiven Planung und Vorbereitung sowie nach einigen Wochen des Umbaus war es am 14.12.2019 endlich so weit: unsere neugestalteten Räumlichkeiten zur Orts- und Kirchengeschichte von Großschönau wurden eröffnet! Außergewöhnliche Exponate leiten und begleiten den Museumsbesucher nun aus der Gegenwart zurück zu den Wurzeln des Ortes Großschönau. Schlaglichtartig beleuchten sie dabei – vor dem Hintergrund des Weltgeschehens – prägende Ereignisse und Umbrüche in der Geschichte des Dorfes: Die friedliche Revolution 1989/­90, die ersten Schritte zur beliebten Tourismusregion, erfolgreiche Textilgeschichten ebenso wie das neue bürgerliche Vereinsleben oder Großschönaus Bedeutung als Zittauer Ratsdorf…. Jahrhundertealte sakrale Kunstwerke aus dem Eigentum der Kirchgemeinde Großschönau finden neu in Szene gesetzt im Kirchenzimmer wieder ihren festen Platz.


Das TEXTILdorfFEST "geflachst & zugewebt" 2019. ©DDFM, Foto: Michael Rimpler

TEXTILdorfFEST "geflachst & zugewebt" - 2020 leider abgesagt



Das TEXTILdorfFEST „geflachst & zugewebt“ auf dem Gelände rund um das Deutsche Damast- und Frottiermuseum kann aufgrund der Corona-Schutz-Verordnung in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Auf Grund der derzeitigen Lage haben das Museum, die Gemeinde Großschönau und der Förderverein des Deutschen Damast- und Frottiermuseums beschlossen, das für den 23. Mai 2020 geplante Fest abzusagen.
Vorgesehen waren neben zahlreichen Führungen durch Museum und angeschlossener Schauwerkstatt unter anderem ein kreativer Textilmarkt zum Zuschauen und Ausprobieren, ein Trödelmarkt für Textilliebhaber sowie Livemusik der Eberswalder Folk-Band „Windspiel“. Das Event soll im nächsten Jahr – noch bunter, größer und textiler – wieder stattfinden.


Anmeldungen von interessierten Textilschaffenden, die zukünftig diese Veranstaltung mit einem Stand bereichern möchten, werden gerne unter museum@grossschoenau.de entgegengenommen.
© David Brandt und Cornelia Munzinger-Brandt

INDUSTRIEGESCHICHTEN -


Reportagen aus Museen, die keine waren



Passend zum bevorstehenden Jahr der Industriekultur 2020 hat das Büro für Kulturprojekte Dresden eine einmalige Fotofilmserie realisiert: 20 Fotofilme zeigen Begegnungen mit Menschen, die bis zur Wende in jetzt nicht mehr produzierenden Industriebetrieben gearbeitet haben und heute in veränderter Form im alten Berufsumfeld tätig sind - in Museen, Fördervereinen oder Initiativen. Dort bewahren und pflegen sie von ihren vormaligen Arbeitswelten, was den rasanten Abbau überstanden hat. Sie schildern ihre persönlichen und beruflichen Erlebnisse und geben Einblick in die Transformationsprozesse, die ganze Regionen in Sachsen massiv erschüttert haben. Eine der Film-Protagonistinnen ist Monika Köhler, die lange Zeit im Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau hauptamtlich tätig war und heute noch gelegentlich Führungen durch das Museum und die angeschlossene Schauwerkstatt gibt. Das Video in voller Länge finden Sie unter:
http:/­/­www.industriegeschichten.de/­

Sächsischer Museumspreis 2019



Die Freude im Deutschen Damast- und Frottiermuseum und bei seinem Förderverein ist riesig: die Bewerbung für den Sächsischen Museumpreis 2019 hat sich gelohnt! Am 23. September 2019 wurde das DDFM mit einem 5.000 Euro dotierten Spezialpreis ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit die „moderne, praxisorientierte und bürgernahe Vermittlung des traditionsreichen technischen Erbes“. Die Jury unterstrich vor allem die bemerkenswerte Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement von Museum, Museumsförderverein, Gemeinde, Bürgerinnen und Bürgern.
 
 
Deutsches Damast- & Frottiermuseum
mit Schauwerkstatt
Schenaustraße 3, 02779 Großschönau

Telefon: +49 35841 35469
www.ddfm.de | E-Mail: info@ddfm.de
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen
VERSTANDEN