Wenn ihr wissen möchtet, wie aus vielen einzelnen Fäden ein Stück Stoff entsteht und wie um alles in der Welt auch noch Muster da hineinkommen, dann seid ihr bei uns im Museum genau richtig! Auf historischen Webstühlen bekommt ihr die Kunst des Webens vorgeführt. Und im Anschluss werdet ihr selbst aktiv und bastelt euch euer eigenes kleines Musterbuch zum mit nach Hause nehmen oder werdet selbst zum Papierweber!
Zielgruppe: 5- 10 Jahre Hinweis: Die Wahl zwischen den beiden Kreativangeboten (1. Erstellen eines eigenen Musterbuches; 2. Papierweben) ist vorab für die gesamte Gruppe zu treffen. Für jüngere Altersgruppen (Kita; 1. Klasse) wird das Weben mit Papier empfohlen.
Kita: Altersempfehlung: 5 Jahre Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten Dialogische Führung mit haptischen Elementen
Grundschule Einordnung in den Lehrplan: WE – Werken Kl. 1-2 Wahlpflicht 3 „Vom Nutzen textiler Werkstoffe“ WE – Werken Kl. 3 Wahlpflicht 1 „Tradition in der Region“; Wahlpflicht 2 „Technische Erfindungen gestern und heute“
Dauer: ca. 90 Minuten Kosten Kita/Schule: 3 Euro pro Kind (Aufwands- und Materialpauschale), Eintritt inklusive
Maschinen-Stürme(r). Die Industrialisierung der Damastweberei
Welche bedeutenden Neuerungen veränderten im 19. Jahrhundert die Damastweberei? Wie wurde das Leben der Weber hiervon beeinflusst? Und was hat die Musterweberei mit der modernen Computertechnik zu tun? Bei einem anschaulichen Rundgang durch das Museum und die Schauwerkstatt erfahrt ihr so einiges über das Zeitalter der Industrialisierung. An die Führung schließt sich ein Kreativangebot an: aus echten Lochkarten machen wir Kunst! Zielgruppe: 10-13 Jahre
Gymnasium Einordnung in den Lehrplan: GE – Geschichte, Kl. 8 Lernbereich 2 „Das Doppelgesicht des Fortschritts – Industrialisierung und die Folgen“ INF – Informatik, Kl. 8 Wahlpflicht 1 „Rechentechnik gestern und heute“
Oberschule Einordnung in den Lehrplan: GE – Geschichte, Kl. 7 Lernbereich 5 „Längsschnitt: Fortschritt und Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft“ INF – Informatik, Kl. 8 Wahlpflicht 3 „Computer Gestern – Heute – Morgen“
Kosten Schule: 3 Euro pro Kind (Aufwands- und Materialpauschale), Eintritt inklusive
Kostbare Kleider, Perücken, Fächer, Perlen und Rüschen – beeindruckend diese Mode, die auf Bildern des Künstlers Schenau zu sehen ist! Auch viele interessante Alltagsgegenstände – Spielzeuge oder Musikinstrumente – haben sich hier versteckt, ja ganze Geschichten von verliebten Paaren, streitenden oder plaudernden Familien werden durch sie erzählt. Auf spielerische Weise beschäftigen wir uns mit den Werken Schenaus, seiner Zeit und mit dem Leben dieses einmaligen Künstlers aus Großschönau. Dauer: ca. 60 Minuten Grundschule Einordnung in den Lehrplan: KU – Kunst Kl. 1-4 Lernbereich 3 „Aktionsbetontes Gestalten“; Kl. 1-2 + 4 Wahlpflicht 2 „Kunstdetektive“
Kosten Schule: 3 Euro pro Kind (Aufwands- und Materialpauschale), Eintritt inklusive
Diese Website verwendet Cookies. In diesen werden jedoch keine personenbezogen Inhalte gespeichert. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu Weitere Informationen